Strombelastbarkeit von Durchkontaktierungen (Via's)
Hallo Kollegen,
bin verzweifelt auf der Suche nach Tabellen oder Berechnungsmethoden zur Bestimmung der maximalen Strombelastbarkeit von Durchkontaktierungen. Habe schon "sämtliche" Doktorarbeiten der Unis gesichtet - nichts zu finden! Daß über die typische Metallisierungsdicke von 20? und den Bohrungsdurchmesser der Widerstand berechnet werden kann ist sonnenklar! Aber:
- wie groß darf die "Verlustleistung" hier sein?
- kann man wirklich davon ausgehen, daß die Schicht im Mittel so dick wie angegeben ist? Auch an den "Anschlußenden" (Verbindung Durchk. - Leiterbahn)? Muß für Fertigungstoleranzen ein Abschlag berücksichtigt werden?
- Wie wirkt sich die nachträgliche Verzinnung aus - wird die Strombelastbarkeit dadurch höher?
Bin an jedem Lösungsansatz brennend interessiert!
Merci - Chris
Christian Luckey
Re: Strombelastbarkeit von Durchkontaktierungen (Via's)
Bonjour Chris,
Durchmesser * PI = Umfang
0.35mm * 3.141592654 = 1.099mm Breite
oder
Kreissfläche aussen-innen
aussen
0.35mm Durchmesser =
0.175mm Radius =
0.09621mm? Kreisflaeche (PI * r?)
innen
0.35mm - 0.050mm (2x Wandstaerke 25um) =
0.3mm Durchmesse = 0.15mm Radius =
0.07068mm? Kreisflaeche (PI * r?)
0.09621mm? - 0.07068mm? = 0.02553mm?
Eine Leiterbahn von 1.1mm/25umCU = 0.02553mm?
erhitzt sich bei ca.1.75 A um 10 Grad Celsius oder bei ca. 2.5A auf 20 Grad Celsius.
Diesen Wert entnimmt man einer Tabelle, die wir
Ihnen auf Anfrage (email mit Ihrer Faxnummer) gerne zufaxen.
Ihr Beta LAYOUT Team
Beta LAYOUT GmbH Service Team